Archiv 2017


Ausstellung des Kultur- und Heimatvereins Herzberg e. V. im Turmzimmer des Rathauses zum Weihnachtsmarkt am 9. und 10. Dezember 2017 in Zusammenarbeit mit den Herzberg Schützen zum Thema "610 Jahre Herzberger Schützengilde
gegr. 1407 e.V. ".


Heimatkalender(Herzberger Rundschau, 08.12.2017)
Warum der Heimatkalender diesmal anders erscheint


Herzberg. Die Nachricht ist verbreitet: In diesem Jahr wird es den Herzberger Heimatkalender in etwas veränderter Form geben, herausgegeben von der Stadt. Von Sylvia Kunze
Wie Stephanie Kammer, Inhaberin der BücherKammer, die in den Vorjahren unter Leitung von Mitarbeiter Christian Poser für die Herausgabe des beliebten Kalendariums verantwortlich zeichnete, berichtet, sei es zu einem echten Engpass gekommen, weshalb sie sehr froh sei, dass sich stattdessen nun die neue Lösung anbiete. Verschiedene Buchprojekte hätten sich so nach hinten geschoben, dass zeitlich kaum noch Freiraum für den Kalender geblieben sei.
Darüber hinaus, so berichtet Stephanie Kammer weiter, sei im Vergleich zu den Vorjahren auch längst noch nicht so viel Text- und Fotomaterial von freien Autoren für den Kalender eingegangen. Um ihn ansprechend und so umfangreich wie gewohnt zu gestalten, hätte noch sehr viel Arbeit investiert werden müssen. Man habe das aufgrund der vielen anderen Projekte nebenbei zu spät bemerkt, um rechtzeitig und angemessen reagieren zu können.
Aber: "Die Arbeit für das bereits eingereichte Material soll nicht umsonst gewesen sein. Es findet Verwendung im nächsten Heimatkalender, der nach jetzigen Überlegungen vielleicht eine Ausgabe für zwei Jahre werden könnte", berichtet Stephanie Kammer und ergänzt: "Wir wollen noch einmal das Kalenderkonzept neu denken."
Der "Ersatz"-Heimatkalender soll nun kurz vor dem dritten Advent erhältlich sein. Inhaltlich gibt er einen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr, vor allem auf das Reformationsjubiläum, und einen Ausblick auf das nächste Jahr.
Kaufen wird man ihn im Tourismuspunkt in der Kirche und in der Buchhandlung Jachalke in der Schliebener Straße können. Wer keine Möglichkeit hat, den Heimatkalender vor Ort zu erwerben, der kann ihn zum Herzberger Weihnachtsmarkt am Wochenende in der Ausstellung des Heimatvereins im Turmzimmer des Rathauses bestellen. Laut Kulturamt der Stadt wird er dann zugeschickt.


Herzberger Weihnachtsmarkt öffnet Freitagabend (Herzberger Rundschau, 07.12.2017)

Der Herzberger Weihnachtsmarkt lädt am Wochenende wieder Groß und Klein zu erlebnisreichen Stunden ein. FOTO: Rudow
Herzberg. Gewerbeverein lädt zu buntem Programm an drei Tagen rund um die Kirche und das Rathaus. Von Birgit Rudow
Am Wochenende lockt der Gewerbeverein die Herzberger und ihre Gäste zum Herzberger Weihnachtsmarkt. Seit einigen Jahren schon ist es Tradition, den Markt am Freitagabend mit Live-Musik und (mehr oder weniger viel) Glühwein zu starten. Viele Herzberger, die jetzt nicht mehr in der Stadt wohnen, kommen zum Weihnachtsmarkt und nutzen den Freitagabend zu Gesprächen mit Freunden und Bekannten. In diesem Jahr spielen ab 18.30 Uhr mit der "FIVE Senses Coverband" junge Musiker aus der Region. Ab 20 Uhr tritt die Pulsnitzer Band "Turn Away" auf. Erst gegen Mitternacht klappen die Glühweinbuden ihre Schotten runter.
Der Samstag steht diesmal ganz im Zeichen des 2. Herzberger Schmiedeweihnachtsmarktes. Doch bevor sich die Besucher von Hammer und Amboss faszinieren lassen, schneidet Bürgermeister Michael Oecknigk pünktlich um 14 Uhr vor dem Rathaus den Riesenstollen an. Gebacken hat ihn wieder Christian Graf vom Café Plätzchen. Um 14 Uhr beginnt zwischen Rathaus und Kirche dann auch die Aktion "Schmieden für den Frieden" mit dem Schauspieler Heinz Hoenig. Hier werden Friedensnägel geschmiedet, die man erwerben kann.
In der Kirchstraße 7 ist der Verein Tierhilfe Südbrandenburg zu finden. Live geht es auch am Samstag musikalisch weiter. Die "Schlagfertigen" und die Gruppe "Jamboree" der Elster Werkstätten spielen ab 15 Uhr auf der Bühne.
Gut gerüstet für den Weihnachtsmarkt sind auch die Kinderstadtführer der Johannes-Clajus-Schule. Sie laden die Mädchen und Jungen um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr (Sonntag 14 Uhr und 15 Uhr) in den Rathauskeller ein und erzählen dort Herzberger Geschichten. Um 18 Uhr sollten sich alle wieder bei den Schmieden einfinden. Dort wird die Friedenstaube versteigert, die vor drei Jahren zur ersten Schmiedeweihnacht geschmiedet und danach fertiggestellt wurde. Das Geld soll sozialen Zwecken zugutekommen, ebenso die Einnahmen aus dem Verkauf der Friedensnägel.
Ab 19 Uhr gibt es dann ein weiteres Spektakel. Der Rennofen, der den ganzen Nachmittag über gut "gefüttert" wurde, wird um 19 Uhr angestochen. Das Rennverfahren ist die älteste und war bis 1736 die einzige Methode, schmiedbares Eisen herzustellen, erläutert der Herzberger Schmied Denni Ludwig.
Der Weihnachtsmarkt-Sonntag steht unter dem Motto "Familienweihnacht". Von 14 Uhr bis 18 Uhr können die Kinder mit der Bäckerei Bubner Plätzchen backen. Um 15 Uhr führen die Kinder der Kita "Kuschelbär" auf der Bühne ein weihnachtliches Programm auf. Festlich wird es von 16 Uhr bis 17 Uhr in der Stadtkirche, wo die Herzberger Chöre Adventsmusik erklingen lassen. Und eines sollte man auf keinen Fall vergessen: Am Sonntag haben die Geschäfte der Herzberger Innenstadt ab 14 Uhr geöffnet. Wer noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen hat, der kann sich in Ruhe umschauen und einkaufen.
An beiden Tagen gibt es auch weihnachtliches Markttreiben mit entsprechenden Angeboten. Das Weihnachtspostamt hat in der Seitenkapelle der Kirche geöffnet. Hier können die Kinder noch ihre Wunschzettel schreiben. Und auf der Bühne hält der Weihnachtsmann ab 16 Uhr eine Weihnachtssprechstunde ab. "Pfiffis Musikanten" sind unterwegs und die "Dreamworld Alpacas" stellt sich vor.
Auch der Besuch auf dem Dachboden des Rathauses lohnt sich wieder. Die christliche Gemeinde bietet "Käthes Marktkorb" mit mittelalterlichen Gaben für Leib und Seele sowie kleine Geschenke an. Sie sammelt Spenden für den Neubau einer Schule für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Haiti. Im Turmzimmer sind traditionell die Mitglieder des Herzberger Heimatvereins zu finden. Sie zeigen in diesem Jahr zum Weihnachtsmarkt eine Ausstellung unter dem Titel "610 Jahre Herzberger Schützengilde 1407 e.V."


Andreas Hartmann - eine Herzberger Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts
Der Kultur- und Heimatverein Herzberg lädt am Dienstag, dem 5. September um 19 Uhr zu einem Vortrag in die Gaststätte "Wolfsschlucht" ein. Multimedial thematisiert wird das Leben und Wirken des in Herzberg geborenen Theologen, Magisters der Philosophie und des als ersten Lutherspiel-Dichter bekannt gewordenen Dramatikers Andreas Hartmann (ca. 1540 - ca. 1600).
Darüber hinaus beflügelt das diesjährige Reformationsjubiläum das Interesse, sich einen Eindruck "vom Zustande im Himmel vnnd in der Hellen" im Jahre 1600 anhand einer Hartmannschen Komödie zu verschaffen. Der Eintritt ist frei.

Jürgen Schulze
Kultur- und Heimatverein Herzberg e. V.


Großes Theater in Herzberg (Herzberger Rundschau, 17.07.2017)
Herzberg. Zweimal haben die Herzberger Theaterlaien am Wochenende ihr Reformationsspiel "Mein Licht - Der Aufbruch der Anna zu Herzberg" aufgeführt. Die Resonanz war überwältigend.

Arm gegen reich. Hoffnung in die Reformation mit Anna (hier Chiara Dechering), ihrem Mann Götz (Marco Hammer, Mitte) gegen die Bewahrung des Alten mit Kaufmann Fuchs (Ulf Lehmann r.). Im Hintergrund der Kaufmannssohn (Levi Schmidt). Foto: Sven Gückel/svg1
Das war einfach grandios. Zweieinhalb Stunden Theater im Herzen der Stadt, und auf der Bühne standen ausschließlich Herzberger. Leute, denen man täglich begegnen kann. Als Chef des Seniorenzentrums, als Lehrerin, als Gärtner, Schüler am Gymnasium, Sänger im Chor, Zweiradhändler, Elektromeister oder Fußballtrainer. Nicht einer der Akteure hat professionell etwas mit dem Theater zu tun. Es darf aber schon verraten werden: So mancher hat Blut geleckt. Doch dazu später.
Das Elbe-Ester-Land hat sich in den vergangenen drei, vier Jahren regelrecht in das Reformationsjubiläum "reingearbeitet". Die intensive Beschäftigung mit der eigenen Geschichte hat (nicht nur in Herzberg) so einiges zutage befördert, was den Blick auf die Reformation vor der eigenen Haustür geschärft hat. Doch was damit anfangen?
Die Herzberger hatten, inspiriert vom Mittelaltertheater zur Soester Fehde in der Partnerstadt, eine zündende Idee. Sie wurde vor etwa vier Jahren, wie so oft bei solchen Dingen, bei einem guten Glas Wein geboren. Kulturamtsleiterin Karin Jage, die damalige Pfarrerin Jutta Noetzel (sie war am Freitag zur Premiere gekommen) und Fehde-Regisseur Kai Schubert haben das Theaterprojekt ausgetüftelt. Schubert brachte das Stück dann zu Papier. "Die Frage war, was wir erzählen wollen. Es sollte nicht einfach nur die Reformationsgeschichte in Herzberg sein. Da kam mir die Idee mit der Anna", sagt er. Schubert erfand eine ganz persönliche Story um die Herzbergerin Anna im 16.Jahrhundert und stellte sie mitten hinein in die große Reformationsgeschichte um Luther, Melanchthon, Kurfürst Friedrich und Co.
Drei Jahre lang hat der Regisseur mit den Herzberger Laienakteuren an dem Stück gearbeitet. Das Ergebnis hat selbst die größten Optimisten verblüfft.
Heike Drobner-Dechering hatte man im Vorfeld die Hauptrolle der erwachsenen Anna sicher zugetraut. Als Musiklehrerin und Orchesterleiterin am Gymnasium ist sie in der Kunst zu Hause. Die Inbrunst und Glaubwürdigkeit, mit der sie die Anna verkörperte, forderten den Szenenapplaus geradezu heraus.
Mit theatralischem Talent nicht erwarteten Ausmaßes glänzten auch Ulf Lehmann als fieser reicher Kaufmann Fuchs, Jens Ott als Luther, Volkmar Tietze (!!!) als Melanchthon, Chiara Dechering (toll) als junge Anna, Marco Hammer als ewig betrunkener und stotternder Gastwirt, Holger Strieg als Lehrer oder Thorsten Jachalke als Pfarrer Wagner. Alle Nichtgenannten seien um Verzeihung gebeten. Aber fast noch mehr als über die Erwachsenen staunte die Menge über die Kinder auf der Bühne. Einfach verblüffend, wie selbstbewusst die erst siebenjährige Sonja Dechering das Findelkind Anna spielte.
Kai Schubert hat auch die Theatergruppe der Elsterwerkstätten und den Chor pro musica in das Stück integriert. Sieben Herzbergerinnen übernahmen die Rolle als Bäuerinnen und Bürgerinnen. 25 Gymnasiasten waren in das Geschehen mit "eingebaut", ebenso zahlreiche Darsteller in kleineren Nebenrollen. Sie alle haben in 16 Szenen das Leben der Anna von 1506 als Kind bis 1579 als greise Frau (Annerose Weigel) erzählt.
Dabei ging es um handfeste historische Fakten, angedockt an das Leben der von allen Seiten verstoßenen Anna, die als junge Frau gern lesen und verstehen lernen wollte. Anna hat viel Hoffnung in die Herren Luther und Melanchthon und ihre Reformation gesetzt. Doch das Neue dauerte der ungeduldigen und resoluten wie meist unglücklichen Frau viel zu lange. Erst als ihr im hohen Alter ihre Urenkelin etwas vorlesen konnte, erkannte sie, dass die neue Zeit doch etwas gebracht hatte.
Kai Schubert hat sich bei seinen Texten nicht an eine strenge Linie gehalten. Mal waren es eng an das historische Geschehen angelegte Gespräche wie der Streit zwischen Luther, Melanchthon und dem Kurfürsten zum Schmalkaldener Krieg. Es gab aber auch deftig-flappsige Biertischreden. Köstlich wurde es, wenn Seitenhiebe in die Gegenwart zielten, wie zum Schliebener Wein, der beim reichen Kaufmann nicht gut wegkam, oder zu den Münzfreunden, "die ihr Geld selber machen". Ob der Satz "Egal, ob die Welt aus den Fugen gerät, in Herzberg ändert sich nichts." nur für das Mittelalter gedacht war, konnten die Zuschauer irgendwann für sich selbst entscheiden.
Ihr Urteil über das Reformationsspiel aber haben sie sehr schnell und einmütig gefällt. Die Theatercrew durfte in minutenlangen stehenden Ovationen baden. "Wir sind sehr zufrieden und glücklich, dass so viele Leute gekommen sind und ihnen das Stück gefallen hat", sagte Kai Schubert nach der ersten Aufführung. Zu den Zuschauern gehörte am Freitag bei einem gemütlichen Bier auch Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. (Bürgermeister Michael Oecknigk war am Samstag da.) Auf die Frage, ob das Herzberger Theaterstück nicht eine der herausragendsten Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum in Elbe-Elster gewesen sei, meinte der Landrat: Es sei das Tollste, was er bisher gesehen habe. Und das Projekt sei auch super für den Zusammenhalt.
Damit hat er den Nagel wohl zumindest getroffen. In das Reformationsspiel waren viele Akteure einer neuen Generation in Herzberg integriert, die die Geschicke der Stadt zunehmend in die Hand nehmen will. Somit war der Aufbruch der Anna vielleicht auch ein Aufbruch für die Stadt. In puncto Theater jedenfalls sieht das so aus. "Hier ist eine tolle Truppe zusammengewachsen. Einige haben schon gefragt, was wir nächstes Jahr machen", sagt Kai Schubert.
In einigen Wochen gibt es ein erneutes Treffen aller Akteure. Und dabei wird man auch darüber reden, ob das Feuer, das die "Anna" entfacht hat, in Herzberg weiterglüht.

Beide Vorstellungen zum Reformationsspiel waren mit je 500 Besuchern bis auf den letzten Platz ausverkauft. Foto: ru
Birgit Rudow


Porzellanplakette als Geschenk (Herzberger Rundschau, 01.07.2017)
Herzberg. Zum 200. Geburtstag der Schriftstellerin Louise von François, die in Herzberg geboren wurde, haben die Herzberger Münzfreunde in sehr kleiner Auflage eine Porzellanmedaille mit dem Bildnis von Louise herausgegeben.

Foto: RU
In der numismatischen Fachpresse habe dies bereits für Aufsehen gesorgt, so der Chef der Münzfreunde Horst Gutsche.
Zwei der Medaillen schenkte der Verein auf der Geburtstagsfeier für Louise der Familie der Schriftstellerin. Eine überreichte die Herzberger Heimatvereinsvorsitzende Martina Heidrich an Luise Pumplun, Cousine in fünfter Generation (Foto). Deren Reaktion auf die Plakette: "Sie ist wunderschön."
Birgit Rudow


Herzberger lassen Louise hochleben (Herzberger Rundschau, 28.06.2017)
Herzberg. Es war eine ganz besondere Feier zum 200. Geburtstag von Marie Louise von François, die der Herzberger Kultur- und Heimatverein unter der Regie von Horst Gutsche bravourös organisiert hat.

Familie und Gäste aus der Stadt auf dem Weg in den Botanischen Garten. Hier wurde ein Baum für Louise gepflanzt. Foto: ru
Die zu ihrer Zeit viel gelesene Schriftstellerin, die ein umfangreiches Werk hinterlassen hat, wurde am 27. Juni 1817 in Herzberg geboren.
Zwei Jahre lang hatte Horst Gutsche darüber gegrübelt, ob und wie man den runden Geburtstag "unserer Louise" begehen und den Herzbergern ihr literarisches Erbe ins Bewusstsein rücken könnte. Er hat ihre Lebensgeschichte erforscht und sich auf die erfolgreiche Suche nach Nachfahren gemacht. Und so waren am Dienstag viele Familienangehörige, zumeist Cousinen und Cousins in der vierten und fünften Generation, nach Herzberg gekommen. Jutta Gräfin von der Schulenburg ist die letzte geborene Francois. Sie ist aus dem Raum Frankfurt/M. mit ihrem Mann Alexander sowie Tochter Isabella und deren Gatten nach Herzberg gekommen. Die verwandte Familie Fehre stammt aus Arnsdorf bei Dresden und Dr. Kurt Pumplun, seine Gattin Rosemarie und Tochter Luise als direkte Nachfahren leben in Schwarzheide und Ruhland. "Die Familie hat sich sehr über die Einladung gefreut. Es war eine sehr, sehr schöne Feier", sagte Rosemarie Pumplun, die zugab, dass der 200. Geburtstag ihrer Vorfahrin für sie Anregung war, sich wieder mehr mit ihrem Werk zu beschäftigen.

Jutta Gräfin von der Schulenburg, eine geborene François, hat sich wie andere Familienmitglieder auch in das Goldene Buch der Stadt Herzberg eingetragen. Foto: ru
Die 29-Jährige Luise Pumplun, Cousine in fünfter Generation, hat während einer großen Kaffeetafel im Bürgerzentrum einen erfrischenden Festvortrag zum Geburtstag ihrer Vorfahrin gehalten und den Zuhörern tiefere Einblicke in das Leben und Werk von Louise von François gegeben. Zuvor wurden die Familienmitglieder von Herzbergs Bürgermeister Michael Oecknigk im Trauzimmer im Rathaus begrüßt. Viele von ihnen haben sich in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.

Nachfahrin Isabella von Bentivegni hat die Gedenktafel enthüllt. Foto: ru
Auch zahlreiche Herzberger haben sich den Geburtstagsfeierlichkeiten angeschlossen und an der Enthüllung einer Gedenktafel für Louise von François teilgenommen. Die Tafel befindet sich in der Schliebener Straße an dem Haus, auf dessen Grundstück sich das Geburtshaus der Schriftstellerin befunden haben muss. Von dort aus ging es zum Botanischen Garten. Hier haben Familienmitglieder einen Kuchenbaum zur Erinnerung an Louise gepflanzt. Er soll die Sammlung seltener Bäume im Botanischen Garten vervollständigen. Anschließend waren Familie und Gäste zur großen Kaffeetafel eingeladen, die Musikkurse den Herzberger Gymnasiums kulturell umrahmten. Dem Anlass entsprechend sangen die jungen Leute deutsche Volkslieder und bewegten die Geburtstagsgesellschaft sogar zum Mitsingen. Teilgenommen haben an der Feier auch Vertreter der Stadt Weißenfels, in der Louise lange gelebt hat und in der sie 1893 gestorben ist. Kulturamtsleiter Robert Brückner hat alle nach Weißenfels eingeladen, sich die kleine Sonderausstellung über die Schriftstellerin anzusehen.
Birgit Rudow


Festveranstaltung zum 200. Geburtstag von Louise (Herzberger Rundschau, 26.06.2017)

Herzberg. Den 200. Geburtstag von Louise von François begehen die Herzberger am Dienstag mit einer feierlichen Veranstaltung.
Die deutsche Erzählerin und Schriftstellerin ist am 27. Juni 1817 in Herzberg geboren und am 25. September 1893 in Weißenfels gestorben. Das Programm der Veranstaltung der Stadt Herzberg und des Kultur- und Heimatvereins Herzberg hat der Ehrenbürger der Stadt Horst Gutsche konzipiert und zusammengestellt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Denkmal der "Germania" zu einem öffentlichen historischen Stadtrundgang auf den Spuren von Marie Louise von Francois mit der Enthüllung der Gedenktafel am ehemaligen Standort ihres Geburtshauses und einer Baumpflanzung im Botanischen Garten. Um 15 Uhr gibt es eine Kaffeetafel im Saal des Bürgerzentrums. Um 16 Uhr spricht Luise Pumplun Grußworte und hält den Festvortrag.
Anmeldung für die Veranstaltung nimmt noch das Kulturamt der Stadt telefonisch unter 03535 482330 bzw. per Mail: kulturamt@stadt-herzberg.de entgegen.
red/ru


Schillerstiftung hilft Freunde haben sich für Louise von Francois eingesetzt (Mitteldeutsche Zeitung, 25.06.2017)
Von Ingo Bach

Die kleine Mauer gehört zu den letzten Überresten des Hauses Große Deichstraße 2, wo Louise von Francois zuletzt lebte.
Foto: Peter Lisker
Weissenfels. In ihrem Testament vom 14. April 1883 vermachte Louise von Francois ihrem Neffen Leo Herbst, dem Sohn ihres jüngeren Halbbruders Arthur, ihre Ersparnisse sowie der Deutschen Schillerstiftung ihr gesamtes literarisches Werk.
Diese Verfügung kam nicht von ungefähr. Es war der Dank für die ihr gewährte jahrelange finanzielle Unterstützung und zugleich eine ihrer Lebenshaltung entsprechende Weitergabe ihrer "Reichtümer" an bedürftige Schriftstellerkollegen.
Schwierige finanzielle Situation im Elternhaus
Bekanntlich hat L. von Francois erst sehr spät - mit 38 Jahren - zur Feder gegriffen; als Antrieb für ihre literarische Tätigkeit müssen einmal die schwierige finanzielle Situation im Elternhaus und der Kampf um eine selbstständige Existenz gelten. Dabei ist die materielle Not der Weißenfelser Literatin durch die Literaturwissenschaft überbewertet worden, denn es wurde vergessen oder war nicht bekannt, dass sie als Offizierstochter eine kleine Pension aus der Privatschatulle des preußischen Königs bezog.
Man muss auch davon ausgehen, dass L. von Francois im ersten Jahrzehnt ihrer schriftstellerischen Tätigkeit relativ gut verdient hat. Ob allerdings diese Honorare und die Pension für ihren Lebensunterhalt ausgereicht haben, ist fraglich. Doch als sie infolge häufiger Erkrankungen in den späten 60er Jahren des 19. Jahrhunderts nur wenig schreiben konnte, geriet sie in finanzielle Notlage.
Brief an den Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung
Das beweist der Brief ihrer Berliner Bekannten Charlotte Duncker an den Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung, Julius Grosse, von 1870, in dem sie diesen um eine Unterstützung für die hilfsbedürftige Freundin bittet: "Louise von Francois beweist sich in allen Dichtungen als eine tüchtige, realistische Beobachterin von Menschen und äußeren Lebenslagen, als eine feine Kennerin der inneren Hergänge... So verdient gewiss das Talent und die Richtung der Schriftstellerei einer ehrenvollen Anerkennung.
Dieselbe ist ihr aber in Form einer Gabe der Schillerstiftung insbesondere deshalb zu wünschen, weil sie krank ist u. nicht Mittel besitzt, welche zu ausreichender häuslicher Pflege, geschweige denn zu einer mit einem Aufenthalt an einem Kurorte verbundenen gründlichen Kur erforderlich sein würden. Die Darreichung der Ehrengabe mit der ausdrücklichen Bestimmung, ihr die Mittel zur Wiedergewinnung der Arbeitskraft durch eine Kurreise zu gewähren, würde gewiss freudig dankbare Aufnahme finden".
Gegründet wurde die Deutsche Schillerstiftung in Weimar
Gegründet wurde die Deutsche Schillerstiftung in Weimar, um "deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen, welche für die Nationalliteratur ... verdienstlich gewirkt, ... dadurch zu ehren, dass sie ihnen ... Hilfe und Beistand bietet." Die heute noch bestehende Stiftung ist die älteste bürgerschaftlich organisierte Fördereinrichtung für Autoren. Die Stiftung hatte stets unter Geldmangel zu leiden und konnte daher keine üppigen Unterstützungen gewähren, zumal die Anzahl bedürftiger Autoren, besonders in den 1860er Jahren, recht groß war.
Der Schriftsteller Julius Grosse in Weimar hat den Antrag von Charlotte Duncker positiv befürwortet und Louise von Francois bekam eine "namhafte einmalige Unterstützung" von 150 Talern. Dieser Ehrengabe sind im Laufe der nächsten Jahre weitere gefolgt, so 1873 nochmals 150 Taler. Nach dem Tod ihres Stiefvaters A. A. Herbst am 22. Mai 1874 ist der "verdienstvollen Schriftstellerin" auf zwei Jahre eine Pension von jährlich 150 Talern bewilligt worden.
Weißenfelserin hat Unterstützungen nicht sehr gerne angenommen
Die Weißenfelserin hat diese Unterstützungen nicht sehr gerne angenommen, da sie annahm, dass bedürftigere Schriftsteller und Schriftstellerinnen benachteiligt würden, wie sie im Dankschreiben an Grosse, datiert vom 20. Oktober 1874, in aller Bescheidenheit zum Ausdruck bringt.
Trotz dieser Stiftungen erreichte die literarische Produktivität der von Francois nicht mehr die Höhe und Qualität früherer Jahre - vermutlich wegen fortschreitenden Alters und gesundheitlicher Probleme. Dies geht auch aus einem Brief der Hallenser Freundin Mathilde Thümmel an Julius Grosse vom Februar 1879 hervor: "Die arme Louise von Francois liegt seit Neujahr schwerkrank. Diphteritis (in hohem Grade), Typhus und Kopfrose. Sie ist sterbensmatt." Es dürfte mit Hilfe nicht gezögert werden, sonst könne sie sich derer am Ende nicht mehr erfreuen.
Empfang der Urkunde für die Pension
Auf die Bitte hin hat sie noch im Februar 1879 100 Mark erhalten, später weitere 300 Mark - aber nicht von der Schillerstiftung. Der Betrag war von Freunden und Bekannten gesammelt worden. 1880 ist sie Pensionärin der Stiftung in Weimar geworden: es wurden ihr jährlich 450 Mark auf Lebenszeit zuerkannt.
Nach Empfang der Urkunde für die Pension hat sie ihre letzte größere Erzählung "Der Katzenjunker", die sie "dürftige aber voraussichtlich letzte Herbstfrucht" nannte, aus Dankbarkeit an die Schillerstiftung geschickt. (mz)
- Quelle: http://www.mz-web.de/27824960 ©2017


Münzverein beginnt Feierlichkeiten zum 50. (Herzberger Rundschau, 10.06.2017)
Herzberg. Die Herzberger Münzfreunde haben in dieser Woche die Feierlichkeiten zu ihrem 50.Vereinsjubiläum gestartet.

Am Dienstag wurde in der Herzberger Kirche die Festschrift der Münzfreunde zu ihrem Jubiläum vorgestellt. Foto: D. Müller/dmu1
Zu diesem besonderen Geburtstag hat Vereinsmitglied Ulf Lehmann eine Festschrift unter dem Titel "Numismatische Neuigkeiten rund um Herzberg (Elster)" herausgegeben. Sie wurde am Dienstag in der Seitenkapelle der Herzberger Stadtkirche vorgestellt.
Das Motto "Wir prägen Geschichte" spiegelt im doppelten Sinn Programm und Ziele des Vereins wider. "Die vorliegende Festschrift ist ein großer numismatischer Blumenstrauß. Gepflückt wurde er von unseren Mitgliedern und darüber hinaus von vielen guten Freunden", schreibt Ulf Lehmann in seiner Einführung.
So hat Numismatiker Prof. Bernd Kluge für die Schrift einen Aufsatz über das Geld im Mittelalter unter dem Titel "Von Karl dem Großen bis Richard Löwenherz" verfasst. Mit den Münzprägungen in Herzberg anhand urkundlicher Quellen hat sich Ulf Lehmann beschäftigt. Die 48 Beitrage der Festschrift (eigentlich ist sie schon ein Buch) sind unter den Überschriften Mittelalter, Münzfunde, Medaillen, Papiergeld, Marken, Geldgeschichte(n) und Verein untergliedert. Zahlreiche Autoren der Region haben an der Schrift mitgewirkt, so unter anderen der Vereinsvorsitzende Horst Gutsche, Dr. Mario Huth, Jürgen Schulze, Dr. Barbara Böning und Dr. Jörg Böning oder Dr. Peter Müller. Die Beiträge sind nicht nur für ausgesprochene Numismatiker oder Geschichtsinterssierte interessant und verständlich.
Am Freitag, dem 16. Juni, findet im Herzberger Bürgerzentrum der Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Vereins Herzberger Münzfreunde statt. Am Abend wird eine Ausstellung in der Galerie des Bürgerzentrums eröffnet, in der 18 Vereinsfreunde in 20 Standardkästen und vier Vitrinen Münzen, Medaillen, Geldscheine und numismatisches Beiwerk zeigen. Am Tag darauf findet in Herzberg die Frühjahrstagung des Numismatischen Arbeitskreises Brandenburg/Preußen statt. Auch hierzu sind Interessenten und Laien eingeladen. Das Schauprägen der Prägemedaille zum Jubiläum erfolgt zu den Aufführungen des Reformationsspiels am 14. und 15. Juli.
Birgit Rudow


Festschrift zum Jubiläum (Herzberger Rundschau, 03.06.2017)
Herzberg. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Herzberger Münzfreunde gibt Ulf Lehmann im Auftrag des Vereins eine Festschrift unter dem Titel "Numismatische Neuigkeiten rund um Herzberg (Elster)" heraus. Er stellt sein jüngstes Werk, an dem viele Vereinsmitglieder und weitere Autoren mitgewirkt haben, am Dienstag, 6.

Die Festschrift der Münzfreunde wird am Dienstag vorgestellt. Foto: ru
Juni, um 19 Uhr in der Seitenkapelle der Stadtkirche St. Marien vor. Ulf Lehmann selbst bezeichnet die Festschrift im Vorwort als einen "großen, bunten (numismatischen) Blumenstrauß". Zur Vorstellung sind alle Interessierten eingeladen.
Birgit Rudow


Weißenfels saniert historische Gräber Die Ruhestätte der Louise von François ist dran (Mitteldeutsche Zeitung, 23.05.2017)
Von Andreas Richter

Steinmetz Daniel Kittler am Grab der Louise von François. Foto: P. Lisker
Weißenfels. Der Gedenkstein an der Grabstätte der Schriftstellerin Louise von François (1817-1893) auf dem Weißenfelser Friedhof wird gegenwärtig saniert. Wie die Stadt auf MZ-Anfrage informierte, hat die einheimische Firma Kloß und Kittler den Auftrag erhalten, die Schriftplatte zu reinigen und die Inschrift zu erneuern.
Anlass ist der diesjährige 200. Geburtstag der Schriftstellerin, die 57 Jahre ihres Lebens in Weißenfels verbracht hat und in der Saalestadt verstorben ist.
Die Stadt will in den nächsten Jahren weitere historische Grabstätten auf dem Friedhof instand setzen Das geht aus einem Bericht der Kommune zum Zustand der Gräber hervor. Die Gesamtkosten aller vorgeschlagenen Maßnahmen belaufen sich demnach auf rund 13.500 Euro.
Bis 2019 sollen zunächst die weniger aufwendigen Arbeiten an mehreren Grabstellen in Angriff genommen werden. Dazu gehört auch die Erneuerung der Grabplatte für Louise von François. Mittel für die teureren Arbeiten sollen dann in den Haushaltsplänen 2018 bis 2020 bereitgestellt werden.
Ein Lageplan informiert am Eingang des Weißenfelser Friedhofs über die historischen Grabstätten auf dem Gelände. Zu ihnen gehören unter anderem die Gräber des Orgelbaumeisters Friedrich Ladegast (1818-1905) sowie des Taubstummenlehrers Moritz Hill (1805-1874). (mz)
- Quelle: http://www.mz-web.de/26952780 ©2017


.
Fotos: Mathias Krüger


Ein Streifzug durch die Elsteraue (Herzberger Rundschau, 15.05.2017)
Herzberg. Der Kultur- und Heimatverein Herzberg lädt alle Vereinsmitglieder und Interessierte am Dienstag, 16. Mai, um 19 Uhr zu "Naturkundlichen Streifzügen durch die Herzberger Elsteraue" in der Gaststätte Wolfsschlucht in Herzberg ein.
Den Vortrag hält Mathias Krüger. Der Eintritt ist frei.


Zwei Jubiläen auf einer Medaille (Herzberger Rundschau, 13.05.2017)
Herzberg. Das bekannte traditionelle Schauprägen für die Medaille zum 50-jährigen Bestehen des Vereins Herzberger Münzfreunde findet erst beim großen Reformationsfestspiel am 14. und 15. Juli 2017 auf Herzbergs Marktplatz statt.

Die Vorderseite der Medaille zum Jubiläum 50 Jahre Münzverein Herzberg ist dem 500. Jahrestag der Reformation gewidmet. Foto: Horst Gutsche
Doch das kleinere Jubiläum begehen die Herzberger Münzfreunde bereits am 16. und 17. Juni. "Zum Festakt am Gründungstag der Sammlergruppe am 16. Juni erscheint nicht nur diese Prägemedaille, sondern der Verein gibt zusätzlich noch eine Porzellanmedaille in einer kleinen Auflage von 40 Stück heraus. Außerdem wird es nach der Festschrift von 2009 anlässlich Herzbergs Stadtjubiläum eine zweite Festschrift unter dem Titel ‚Numismatische Neuigkeiten rund um Herzberg (Elster)' geben", verrät der Vorsitzende der Münzfreunde, Horst Gutsche.
Ulf Lehmann, Herausgeber der Schrift, wird sein jüngstes Werk, an dem viele Vereinsmitglieder und weitere Autoren mitgewirkt haben, am Dienstag, dem 6. Juni um 19 Uhr in der Seitenkapelle von St. Marien vorstellen. Dazu sind alle Interessenten eingeladen. Besonders eingeladen wird außerdem zur großen Ausstellung des Vereins in der Galerie von Herzbergs Bürgerzentrum in der Uferstraße 6, wo die Mitglieder von Samstag, dem 17. Juni bis Donnerstag, dem 22. Juni für recht viele Besucher Einblicke in ihre Sammelgebiete geben.

Die Rückseite ist für das 50-jährige Bestehen der Münzfreunde in diesem Jahr gestaltet worden. Foto: Horst Gutsche
Das Wirken des Vereins als Ganzes wird auf andere Art anschaulich dargestellt. In 20 Standardkästen und vier schönen Vitrinen sind Münzen, Medaillen, Geldscheine, die Vielfalt des Notgeldes, Numismatisches Beiwerk und manches mehr in äußerst geschmackvoller Darstellung zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Dass zum Jubiläumsfest des Herzberger Vereins die integrierte Frühjahrstagung des deutschlandweit organisierten numismatischen Arbeitskreises Brandenburg/Preußen, eine Vortragsveranstaltung für dessen Mitglieder und auch für Interessenten und Laien aus der Öffentlichkeit, am 17. Juni im Bürgerzentrum stattfindet, wertet der Verein als eine besondere Anerkennung.
Zurück zur Prägemedaille: Die üblichen Bestellmöglichkeiten für Stücke in Edelmetall bestehen bis zum Donnerstag, 1. Juni, im Tourismuspunkt in der Seitenkapelle von St. Marien (Tel. 03535-2480544) und beim Verein selbst, verein@herzberger-muenzfreunde.de Die Exemplare in Zinn werden beim Schauprägen wieder für 6 Euro zu haben sein.
Horst Gutsche gibt auch noch einen kleinen Einblick in die neue Festschrift und was sie über historische Jubiläumsmedaillen auf die Reformation verrät. Zum Beispiel, dass alle Herzberger Schulkinder am 25. Juni 1830 Zinnmedaillen mit den Porträts von Luther und Melanchthon als Geschenk erhalten haben, gestiftet vom "Rathsassessor Caspar".
Die Münzfreunde fragen sich, ob wohl noch einige Exemplare in Herzbergs Familien vorhanden sind? "Diesmal wollen wir die Schulklassen wenigstens gratis durch ihre Ausstellung führen. Alle Herzberger sind herzlich zu allen Angeboten anlässlich des Jubiläums ‚50 Jahre Herzberger Münzfreunde', eingeladen", sagt Horst Gutsche.
Horst Gutsche / red/ru


Luther und Herzberg: Viele Spuren und ein Nachweis (Herzberger Rundschau, 28.04.2017)
Herzberg. In diesem Jahr scheint er überall zu sein. Geradezu omnipräsent. Martin Luther. Zum Reformationsjubiläum versucht jeder ein wenig von diesem Glanz zu profitieren.

Ulf Lehmann hat in der voll besetzten "Bücherkammer" viele Informationen rund um das Wirken des Reformators in Elbe-Elster vermittelt. Foto: rmr
Herzberg bildet dabei keine Ausnahme. Grund genug für Ulf Lehmann, am Dienstag einen Vortrag in der "Bücherkammer" abzuhalten, bei dem er "Martin Luther und seine Beziehung zur Stadt Herzberg" eingehend unter die Lupe nahm. Dass die Resonanz groß war, machten schon Lehmanns einleitende Worte deutlich. "Wir fangen pünktlich an, es passt ohnehin niemand mehr rein", scherzte er. Alle Plätze waren besetzt, einige Zuhörer blieben auch stehen.
Was folgte, war ein anschaulicher Vortrag rund um das Leben und Wirken Luthers zwischen Elbe und Elster. Die Tätigkeit des Reformators erst als Student und später als Lehrkraft an der 1502 gegründeten Universität in Wittenberg, nahm Lehmann zum Anlass, um erste Verbindungen nach Herzberg herzustellen. Nachweislich acht Mönche des Augustinerklosters haben dort studiert. "Sie lebten dort alle dicht beieinander, Zelle an Zelle. Wir können ziemlich sicher davon ausgehen, dass sie auch mit Luther ins Gespräch gekommen sind." Da die Mönche auch in einem großen Umkreis - beispielsweise bis Guben - predigten, könnten neuere Denkanstöße bereits ohne den Buchdruck verbreitet worden sein.
Nach den Veränderungen, die nach dem Thesenanschlag folgten und nach dem Exil des Reformators auf der Wartburg, fand dieser nach seiner Rückkehr nach Wittenberg nur noch ein halbleeres Kloster vor. Viele Mönche hatten andere Berufe ergriffen, waren Handwerker, Pfarrer oder Schenkenbetreiber geworden.
In den Briefwechseln oder Dokumenten aus Torgau finden sich immer wieder Korrespondenzen und Bittschriften von Herzbergern, in der Regel Mönche, an Luther. Unstrittig ist, dass sich der Reformator in Streitfragen vor die Bittsteller stellte. Ein Erscheinen vor Ort ist jedoch nicht nachweisbar. Eine einzige Sache scheint aber sicher zu sein. Am 24. April 1522 erhielt Luther in Torgau den Auftrag, nach Herzberg zu reisen, um eine Inventur im Kloster vorzunehmen. Lehmann geht davon aus, dass Luther am Abend in der Stadt eintraf und seine Pflicht am nächsten Tag erfüllte. Also genau 495 Jahre vor jenem Tag, den er sich als Termin für seinen Vortrag ausgewählt hatte.
"Wir können nur diesen einen Besuch in Herzberg mit Sicherheit nachweisen. Bis auf den brieflichen Kontakt ist der Rest Vermutung oder Rekonstruktion", fasste Lehmann zusammen. Dem Interesse an der Person Luthers habe dies aber keinen Abbruch getan. "Das sehe ich ja an ihnen", lächelte er mit Verweis auf den voll besetzten Veranstaltungsraum.
Rico Meißner


Martin Luther und die Stadt Herzberg (Herzberger Rundschau, 22.04.2017)
Herzberg. Der Herzberger Regionalhistoriker Ulf Lehmann hält am Dienstag, dem 25. April, um 19 Uhr auf dem Theaterboden der BücherKammer in Herzberg in der Torgauer Straße einen Vortrag zum Thema "Die Beziehung Martin Luthers zur Stadt Herzberg - Fakten und Legenden".
Wer war Martin Luther für die Herzberger? Dreh- und Angelpunkt von Luthers Beziehung zu Herzberg war das Augustiner-Eremiten-Kloster. Ulf Lehmann widmet sich in seinem Vortrag diesem mysteriösen Kapitel verschwundener Stadtgeschichte und der Rolle Martin Luthers.
red/ru


Ein Abend über "die, die sonst niemals weinte" (Herzberger Rundschau, 03.04.2017)
Herzberg. An der Schwarzen Elster hatte sie vor nahezu 200 Jahren das Licht der Welt erblickt: die Dichterin Louise von Fancois. Aus ihrer Feder stammen Worte wie "Deutschland bleibt ein Frikassee" und "Arbeit und Pflicht sind unsere Mächte".

Haben für einen besonderen Abend gesorgt: Martina Heidrich, Horst Gutsche und Erdmuthe Müller-Taube (v.l.). Foto: Kammer
Der Vortragsabend rund um Leben und Werk einer außergewöhnlichen Frau, die die Welt, der sie gerade bedurfte, auf dem Papier entstehen ließ, lockte am Freitagabend über zwanzig Besucher an. Der Kultur- und Heimatverein hatte zusammen mit Louise-Verehrer Horst Gutsche auf den Theaterboden der BücherKammer geladen. Eine Veranstaltung, die vom Landkreis Elbe-Elster und der Sparkassenstiftung gefördert worden ist.
Während des glänzenden Vortrages der Weißenfelserin Erdmuthe Müller-Taube, die Referentin ist bemerkenswerte 92 Jahre alt, hätte man Stecknadeln fallen und Staunen hören können. Nicht Wenige waren überrascht, dass sich hinter dem Namen dieses Herzberger Kindes eine Schriftstellerin verbirgt, die in ihren Tagen mit Theodor Fontane in einem Atemzug genannt worden ist. Das Erfolgsrezept, das ihr dazu verhalf, sieht augenscheinlich eher nach Misserfolg und vielen unerfüllten Lebensträumen aus.
"Bereits mit 15 Monaten wandte sich das Lebensglück der kleinen Louise grundlegend. Der Vater starb. Weggang von Herzberg nach Weißenfels - der Anfang eines Jahrzehnte dauernden Streites um das väterliche Erbe, um das Louise schließlich betrogen werden sollte", nimmt die ehemalige Dozentin für Lehrerbildung Müller-Taube die ersten Maschen für einen dichter werdenden biografischen Stoff auf. Mit Vorliebe erweckt Louise Frauencharaktere zum Leben, die nicht dem Frauenbild ihrer Zeit ähnlich sahen. Ihre Poesie durchzieht ein glasklarer analytischer Stil, der den Niedergang des Adels, Standesvorurteile und die Geschlechterproblematik zum Thema macht "Die warmherzige, fundierte Vorstellung der Schriftstellerin hat mich sehr berührt", gesteht Renate Sachse aus Bad Liebenwerda.
Stephanie Kammer


Erinnerungen an einstige Tierparkfeste (Herzberger Rundschau, 04.03.2017)
Herzberg. Zur "Erinnerung an die Tierparkfeste 1999 und 2000 per Film" wird vom Kultur- und Heimatverein Herzberg am Dienstag, 7. März, um 19 Uhr in die Gaststätte "Wolfsschlucht" eingeladen.
Gezeigt werden Filme von Wolfgang Klee, die während der Feste entstanden sind.
red/sk


Der Thementag zum Tierparkfest versetzt diesmal ins Mittelalter (Herzberger Rundschau, 03.03.2017)
Herzberg. Der Park am Schloss verwandelt sich dann in einen großen Markt. Margitta Rentke vom Förderverein Tierparkfest ist für die Organisation verantwortlich.
Auch der Rassekaninchenzüchterverein Herzberg ist auf dem Mittelaltermarkt mit einem Streichelzoo vertreten. Anita Naujokat vom Verein hat diese Woche mit Margitta Rentke (l.) die Absprachen dazu getroffen. Foto: ru
Es klingelt in diesen Tagen oft an der Haustür der Familie Rentke in der Grochwitzer Linse in Herzberg. Leute vor allem aus Vereinen kommen vorbei, die sich mit Margitta Rentke zum mittelalterlichen Markt beim Herzberger Tierparkfest in acht Wochen absprechen möchten. Auch das Tierparkfest kommt am Reformationsjubiläum nicht vorbei, und so steht der Thementag im Park am 30. April unter dem Motto "Handel und Handwerk im Mittelalter - Luther und seine Erben". Den Hut dafür hat Margitta Rentke vom Förderverein Tierparkfest auf. Seit Monaten arbeitet sie an der Vorbereitung. "Wir haben im Verein lange überlegt, ob wir dieses Thema wählen sollten, und haben uns dafür entschieden", sagt sie.
Mehr als 40 Stände werden auf dem Markt vertreten sein. "Das ist kein Verkaufsmarkt. Die Leute sollen zuschauen, verkosten und mitmachen", sagt Margitta Rentke. Die Theatergruppe wird am Eingang Eintrittskarten für das Lutherspiel im Juni verkaufen. Korbflechter, Besenbinder, eine Roßschmiede, ein Imker, ein Gerber, Klöppelfrauen und Spinnerinnen, Töpfer, Holzgestalter, Klemmkuchenbäcker, Streichelzoos, eine Bartschmiede und ein Ablassprediger werden vor Ort sein, um nur einige zu nennen. Es werden Waffeln gebacken, Marmeladen und Liköre angeboten, ein Schwein am Spieß wird gebraten und es gibt Leckeres aus der Gulaschkanone. Die Interessengemeinschaft "Historisches Feld" aus Kolochau ist ebenso dabei wie der Herzberger Heimatverein oder die Voltegiergruppe aus Züllsdorf und die Schüler des Geschichtsprojektes der Clajus-Schule. Das alles will gut organisiert und koordiniert sein. "Es gibt schon einen konkreten Stellplan für den Park. Wir werden den Markt zu großen Teilen mit einem breiten Band aus Flies einzäunen, an dessen Gestaltung gerade die Kindergärten und Schulen mitarbeiten", so Margitta Rentke.
Musikalisch umrahmen das Drehorgel-Duo Rieger und das Orchester der Binnenschifffahrtschule Naklo den Markt. Den Abschluss wird eine Mittelaltershow bilden mit Feuerschluckern, Tänzen und Säbelspielen.
Der Thementag gehört seit Jahren zur Tradition beim Tierparkfest. "Wir gehen davon aus, dass er auch in diesem Jahr wieder viele Besucher anzieht", sagt Margitta Rentke.
Die Vorbereitungen für das diesjährige Fest gehen jetzt in die Endphase. Spätestens, wenn zur Automeile am 2. April die ersten Enten für die Tierparkfesttombola auf dem Herzberger Markt angeboten werden, steigt die Vorfreude der Herzberger wieder. Das Event startet am 28. April mit dem Tierparkfestcafé. Das Platzkonzert am Abend und die Begleitung des Fackelumzuges zum Festplatz übernimmt diesmal der Musikzug aus Schönborn. Das Fest endet am 1. Mai mit dem Sponsorenfrühschoppen und dem Entenrennen.
Birgit Rudow


Elbe-Elster tanzt Samba und mit Luther (Herzberger Rundschau, 20.02.2017)
Saathain. Es ist eine stolze Tradition im Landkreis Elbe-Elster: Zum 19. Mal wurden Kulturpreise in verschiedenen Kategorien vergeben.

Alle Elbe-Elster-Kulturpreisträger 2016 reihten sich zum abschließenden Gruppenfoto auf. Foto: Jürgen Weser
Es ist eine stolze Tradition im Landkreis Elbe-Elster: Zum 19. Mal wurden Kulturpreise in verschiedenen Kategorien vergeben. Vier Einzelpersonen und drei Vereine sowie eine Interessengemeinschaft wurden zur Festveranstaltung am Freitagabend auf Gut Saathain geehrt. Mit 47 Förderbescheiden an mehr als 30 Vereine und Kommunen wurde die "Kulturreise Elbe-Elster 2017" eröffnet. Stolz auf die bunte und vielfältige Kulturlandschaft ist Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Er verspricht: "An dem Budget der Kulturförderung werden wir nicht rütteln."
"Wahnsinn, wie viele Kulturprojekte es in unserem Kreis gibt", ist Malerin Elke Böckelmann aus Altenau begeistert. Sie bekommt den Kunstpreis. E.R.N.A. "überzeugt durch provokante und schrille aber auch poetische Malweise", betont Kulturamtsleiter Andreas Pöschl. Der Herzberger Ulf Lehmann, profunder Heimatforscher, freut sich über die Ehrung wie Iris Stöber und Maysun Kellow vom Atelierhof Werenzhain, die eine besondere Kunstlandschaft geschaffen haben. Engagiert kümmern sich 15 Vorlesepaten um die Leseförderung von Kindern, während der Förderverein Gut Saathain unter Regie von Joachim Pfützner als Konzert- und Veranstaltungsort Anerkennung genießt. Peter Kroll aus Domsdorf, mit dem Preis für Denkmalpflege geehrt, nutzt die Veranstaltung, um weitere Unterstützer für die "Jugendbrigade Ü 70" im Heimatverein zu finden und "der bunte Vogel" Kulturpreisträger Victor Niclas wünscht sich mehr Besucher für sein Schloss "Lillliput" in Naundorf. Wir haben eine Zukunft, signalisiert der Flugsportverein "Otto Lilienthal" aus Finsterwalde. Den Preis für Denkmalpflege nehmen Philipp Grundke und Ole Weber, zwei junge Flugsportenthusiasten, entgegen.
Was aus Musikern der Region geworden ist und werden kann, zeigt das Begleitprogramm. Der aus Herzberg stammende Gitarrenvirtuose Eberhard Klunker begeistert die 110 geladenen Gäste mit eigenen Kompositionen und seinem Faible für Jazz und Blues. Mit 13 Jahren hatte Klunker seine Karriere von Herzberg aus gestartet, spielte bei Modern Soul, Klaus Renft, mit Veronika Fischer und Uschi Brüning und machte vor seiner Republikflucht 1975 letzte Aufnahmen mit der Hansi Biebl Bluesband. Mit eigenen Kompositionen gehört Klunker zur Champions Leage der Gitarristen. Den Bogen zu jungen Talenten der Kreismusikschule schlägt "Jugend musiziert"-Sieger Samuel Hesse aus Dreska am Flügel.
Martin Luther dominiert den Kulturkalender 2017. Dem Erfolgsprojekt Luther-Pass verpasst die Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" einen gewaltigen Schub mit 100 000 Euro Förderung, "damit er in ganz Deutschland Ausbreitung findet", wie Thomas Hettwer von der Stiftung wünscht. Viele Konzertreihen, die 11. Kunstausstellung bildender Künstler aus EE und Partnerkreisen ab 19. März, die 21. LiteraTour im Frühjahr und weitere Ausstellungen berühren das Thema. Die "Kulturreise Elbe-Elster" bietet über 80 (!) Events von März bis Juli. Die Zugabe-Samba von Eberhard Klunker jubilierte als fröhlicher Start ins Kulturjahr.
Jürgen Weser


Louise von François aus der Sicht der Fachwelt (Herzberger Rundschau, 13.02.2017)
Herzberg. Nachdem die in Herzberg geborene Schriftstellerin Louise von François wieder in das öffentliche Bewusstsein gerückt worden ist, folgt in Vorbereitung der im Juni in Herzberg stattfindenden großen Feier zu deren 200. Geburtstag ein weiterer Schritt, teilen die Vorsitzende des Herzberger Heimatvereins Martina Heidrich und Horst Gutsche von der "Initiativgruppe Louise" mit.
Ihnen ist es gelungen, die Literaturwissenschaftlerin Erdmuthe Müller-Taube, ehemalige Dozentin am Institut für Lehrerbildung in Weißenfels, zu einem Vortrag zu gewinnen. Erdmute Müller-Taube spricht in der Herzberger BücherKammer zum Thema "Wir sind geneigt, unsere Geister schnell zu vergessen …" - Betrachtungen über das Leben und das Werk der Weißenfelser Dichterin Louise v. François.
Eingeladen sind alle literarisch oder heimatgeschichtlich Interessierten, speziell Mitarbeiter von Bibliotheken und Buchhandlungen sowie Deutschlehrer und ihre Schüler der Leistungskurse.
Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 31. März, im Vortragsraum der BücherKammer in Herzberg in der Torgauer Straße 21, statt. Er beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Geburtstagsfeier Louise von François am 27. Juni ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Herzberg und des Herzberger Kultur- und Heimatvereins. Dabei soll auch eine Gedenktafel eingeweiht werden.
Louise von François gilt in der literarischen Welt als Weißenfelser Schriftstellerin, wohin sie als Kleinkind mit ihrer Familie verzogen war. Im dortigen Museum werden ihr Andenken und das literarische Erbe gepflegt.
red/ru


Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster) Nr. 2, 28.01.2017)
Der Kultur- und Heimatverein Herzberg/E. e. V. wünscht ein gesundes neues Jahr 2017 und lädt alle Vereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung am 07.02.2017, um 19 Uhr in die Gaststätte Wolfsschlucht Herzberg ein.
Tagesordnung:
Wahl Vorstand
Rechenschaftsbericht
Kassenbericht
Vorstellung Jahresplan 2017
Der Vorstand





Archiv