Archiv
2016
Ausstellung im
Rahmen des Herzberger Weihnachtsmarktes am 03.12.2016 und 04.12.2016 im
Turmzimmer
des Rathauses zum Thema: "180 Jahre Männergesangverein 1836
Herzberg e. V." ![]() Foto 1934 - Männergesangverein 1836 Herzberg e. V. |
Auf Glühweinmeile folgt der Weihnachtsmarkt
(Herzberger Rundschau,
01.12.2016) |
(Herzberger
Rundschau, 21.11.2016) Wo einem Luther und Melanchthon in Elbe-Elster begegnen könnten Kreisheimatkundetag erstmals in Schlieben zu Gast Schlieben. Es hat 22 Jahre gedauert, bis ein kreislicher Dauerbrenner Station in Schlieben gemacht hat. Zeit wurde es, das hat das große Interesse am 22. Kreisheimatkundetag am Samstag im Drandorfhof deutlich gemacht.
|
Amtsblatt für
die Stadt Herzberg (Elster) Nr. 24, 19.11.2016) |
Von
Luther bis "Lilllliput" (Herzberger
Rundschau, 19.11.2016) Herzberger Heimatkalender 2017 in Naundorf vorgestellt / 41 Beiträge von 20 Autoren Naundorf. Reformation, Rebellion, Revolution - diese Themen füllen den Herzberger Heimatkalender 2017. In dieser Woche wurde er in Naundorf vorgestellt. Der Saal war schnell ausverkauft. Dem Heimatkalender kann man das auch nur wünschen.
|
In
Schlieben spannende Regionalgeschichte im Fokus (Herzberger
Rundschau, 17.11.2016) Kreisheimatkundetag erstmals auf dem Drandorfhof Schlieben. Beim jährlichen Kreisheimatkundetag steht die Regionalgeschichte im Fokus. Neben reformationsgeschichtlichen Ereignissen der Region wie in den beiden vorangegangenen Jahren wird er sich auch anderen historischen Themen widmen. Erstmals in der 22-jährigen Veranstaltungsgeschichte geht es am Samstag nach Schlieben. Im Drandorfhof finden sich auch Beispiele aus der Heimatforschung im Schliebener Land im Themenangebot wieder. Zu Beginn der Veranstaltung spricht Ulf Lehmann vom Kultur- und Heimatverein Herzberg über sein Buch "Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Elbe-Elster - Erinnerungsorte und Legenden". "Der Ritt Karls V. von Mühlberg nach Bleesern - kulturhistorische Entwicklungsperspektiven" heißt gegen 11 Uhr der Vortrag von Insa Christiane und Markus Hennen vom Förderverein Hofgestüt Bleesern. Dietmar Kraußer vom brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und archäologischen Landesmuseum spricht anschließend über seine Erfahrungen aus einem Vierteljahrhundert Denkmalpflege im Elbe-Elster-Kreis. Beispiele aus der Heimatforschung im Schliebener Land zeigt dann Dr. Gert Wille vom Freundeskreis Zliuuini auf. Ab 13.30 Uhr erfahren die Gäste von Dr. Jürgen Wolf vom Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga unter dem Thema "KZ-Gedenkstätte Schlieben-Berga - Aufarbeitung, Gedenken, Mahnung" Wissenswertes über die Arbeit dieses Vereins. Anschließend gibt Dr. Sebastian Rick Einblicke in die Diktaturdurchsetzung in den Landkreisen Liebenwerda und Schweinitz in den Jahren von 1945 bis 1949. Steffen Modrach wird zum Ende der Veranstaltung über Konzept und Realisierung für sein Schloss Lilliput in Naundorf berichten. Samstag, 9.30 bis 16 Uhr, Drandorfhof Schlieben red/ru |
Ein
literarischer Luther-Kompass
(Herzberger Rundschau,
04.11.2016) 250 Gäste feiern Buchpräsentation im Herzberger Bürgerzentrum / Auftakt des Reformationsjubiläums Herzberg "Hier stehe ich und kann nicht anders!" So hat Martin Luther vor dem Reichstag zu Worms gesprochen, um die Wahrhaftigkeit seiner Lehren zu verdeutlichen. Fast 500 Jahre später lädt der Herzberger Heimatforscher Ulf Lehmann zum literarischen Spaziergang ein: "Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Herzberg".
|
Mit
Reformatoren um die Häuser ziehen (Herzberger
Rundschau, 29.10.2016) Heimathistoriker Ulf Lehmann stellt am Reformationstag sein neues Buch in Herzberg vor Herzberg Am Reformationstag wird in Herzberg das Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation" eingeläutet. Der Heimathistoriker Ulf Lehmann stellt am Montag um 19 Uhr im Bürgerzentrum sein gerade erschienenes Buch "Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Herzberg" vor. Doch das ist noch längst nicht alles.
|
Herzberger
Heimatkalender zeigt sich in neuem Gewand (Herzberger
Rundschau, 22.10.2016) Präsentation am 16. November in Naundorf / Bitte Plätze reservieren Herzberg Der Heimatkalender 2017 für die Region Herzberg wird bereits sehnlichst erwartet. Der wurde unter dem Titel "Reformation, Rebellion und Revolution" zusammengestellt und wird am 16. November in Naundorf vorgestellt.
|
Spannende
Regionalgeschichte zum Kreisheimatkundetag in Schlieben
(Herzberger
Rundschau, 20.10.2016) Schlieben. Erstmals in der 22-jährigen Geschichte des Kreisheimatkundetages geht es am Samstag, 19. November nach Schlieben. Im dortigen Drandorfhof wird sich ab 9.30 Uhr auch die Geschichte dieser Region im Themenangebot widerspiegeln, kündigt Kreissprecher Torsten Hoffgaard an. Zunächst wird sich Ulf Lehmann vom Kultur- und Heimatverein Herzberg unter dem Motto "Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Elbe-Elster"Erinnerungsorten und Legenden widmen. Der Ritt Karls V. von Mühlberg nach Bleesern steht im Mittelpunkt kulturhistorischer Betrachtungen von Insa Christiane und Markus Hennen vom Förderverein Hofgestüt Bleesern. Erfahrungen aus einem Vierteljahrhundert Denkmalpflege in Elbe-Elster wird Dietmar Kraußer vom Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege weitergeben. Vor der Mittagspause berichtet Dr. Gert Wille vom Freundeskreis Zliuuini über Beispiele aus der Heimatforschung im Schliebener Land. Später folgt ein Vortrag von Dr. Jürgen Wolf vom Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga zum Stand der Aufarbeitung. "Diktaturdurchsetzung in den Landkreisen Liebenwerda und Schweinitz 1945-1949" ist der Beitrag von Dr. Sebastian Rick überschrieben. Über Konzept und Realisierung von Schloss Lilliput in Naundorf berichtet zum Abschluss des Heimatkundetages Steffen Modrach. red/pos |
Reformationsbuch
wird am Reformationstag in Herzberg vorgestellt (Herzberger
Rundschau, 13.10.2016) Herzberg. Wo predigten Augustinermönche verschwörerisch Luthers neue Lehre dem Landvolk zuerst? In Elbe-Elster. Wo riskierten diese mutigen Geistlichen, indem sie den Laienkelch reichten, ein zugiges Plätzchen auf dem lodernden Scheiterhaufen? In Elbe-Elster.
|
Besonderes
Jubiläum für Herzberg (Herzberger
Rundschau, 28.09.2016) Vor genau 200 Jahren wurde die Stadt Kreisstadt des damaligen Kreises Schweinitz Herzberg. Am 1. Oktober 1816 wurde Herzberg Kreisstadt des Landkreises Schweinitz. Das Kreisgebiet hat sich noch zwei Mal verändert. Der Sitz der Kreisstadt nicht. Herzberg ist es bis heute. Am Samstag, genau 200 Jahre nach dem Erhalt des Kreisstadtstatus', findet in Herzberg eine Festveranstaltung statt. Der Regionalhistoriker Ulf Lehmann hat sich mit der Geschichte der Kreisstadt und des Kreises beschäftigt.
|
Kurz
Notiert (Herzberger
Rundschau, 26.09.2016) Der Heimatverein Herzberg lädt am morgigen Dienstag um 19 Uhr zu einem Vortrag von Gerhard Zwanzig zum Thema "375 Jahre Gasthof ,Zur Erholung' Frauenhorst" in die Gaststätte "Wolfsschlucht" in Herzberg ein. Der Eintritt ist frei. |
Radwanderung
und Vortrag "200 Jahre Kreisstadt Herzberg" (Herzberger
Rundschau, 26.09.2016) 24 Landräte vorgestellt / Anmeldungen sind notwendig Herzberg. Am 1. Oktober wird in Herzberg das Jubiläum "200 Jahre Kreisstadt" gefeiert. Zur Bereicherung des Jubiläums laden bereits am Mittwoch, den 28. September, 18 Uhr die Herzberger Christian Voigt und Ulf Lehmann zu einer geführten Radwanderung ein. Die Teilnehmer erfahren auf einzelnen Stationen der etwa drei Kilometer langen Strecke Einzelheiten aus der Geschichte der Stadt Herzberg. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Gebäuden und Einrichtungen des Landkreises und auf verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Stadt und Kreis, teilen die Organisatoren mit. Im Anschluss hält Ulf Lehmann ab 19.30 Uhr auf dem Hof des Hauses Kirchstraße 2 einen Vortrag zu dem Thema "24 Landräte in 200 Jahren". Hierbei bietet er den Zuhörern vergleichende Einblicke in die Biografien der jeweiligen Amtsinhaber. Da die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt ist, wird um Voranmeldung in der BücherKammer, Telefon 03535 248778, gebeten. red/ru |
Wissenswertes
von Finken-Müller bis Bock-Schielicke
(Herzberger Rundschau, 20.09.2016) Besonderer Stadtrundgang durch die Kreisstadt Herzberg. Wie gelingt es, mit 85 Jahren zwanzig Besucher für das zu begeistern, was sie in- und auswendig kennen? Für ihre eigene Stadt? Beschwingten Schrittes zog der ehemalige Bürgermeister Gerhard Pohl mit seinen Zuhörern durch die Straßen der Innenstadt. Mit quietschvernügten Erzählungen bewies Gerhard Pohl, dass er ein echtes Herzberger Kind ist.
|
Herzberg als Testfall der Reformation
(Herzberger
Rundschau,
16.09.2016) |
(Amtsblatt
für die Stadt Herzberg Nr. 19 vom 10.09.2016) |
(Amtsblatt
für die Stadt Herzberg Nr. 19 vom 10.09.2016) |
Erfahrungsreiche
Reise nach Schildau (Herzberger Rundschau,
20.07.2016) |
Kurz
Notiert (Herzberger
Rundschau,
12.07.2016) Vereinsfahrt. Der Herzberger Heimatverein geht am Samstag auf Tour. Die Vereinsfahrt führt diesmal ins Schildbürgermuseum und Gneisenaumuseum nach Schilda. |
Herzbergs Louise - Plaudereien über
Schriftstellerin
(Herzberger Rundschau,
02.06.2016) |
Herzbergs Louise Preußen hat seine berühmte
Luise, auch Herzberg hat eine einzigartige Louise. |
Reformationsjubiläum - Elbe-Elster
ist dabei (Herzberger
Rundschau,
26.03.2016) |
Rückblick auf Sommerschlossabend
(Herzberger Rundschau,
29.02.2016) |
Launiger Abend zum lieben Geld im alten
Rom (Herzberger
Rundschau,
23.02.2016) Die aus Lörrach (Baden-Württemberg)
angereiste Referentin sei so von der Resonanz in der ihr noch unbekannten
namenlosen "Provinz" verblüfft gewesen, so der Vorsitzende
des Vereins der Münzfreunde, Horst Gutsche. |
Vortrag zum Geld im alten Rom
(Herzberger Rundschau,
16.02.2016) |
Herzberger
Heimatverein mit zahlreichen Veranstaltungen 2016
(Herzberger Rundschau, 10.02.2016) |
Amtsblatt für
die Stadt Herzberg (Elster) Nr. 1, 15.01.2016) |
Symposium
blickt auf die Region um 1200 (Herzberger
Rundschau,
20.01.2016) Das Symposium beginnt um 9.45 Uhr mit
einem Vortrag des Historikers Ralf Gebuhr aus Berlin. Er trägt
den Titel "Burgen-Klöster-Städte - Siedlung und Politik
des 12. und 13. Jahrhunderts im Land östlich der Elbe". Dem
schließt sich der Vortrag "Im Zeichen des Kreuzes vor 800
Jahren - Kreuzritter der Region und Bauwerke ihrer Zeit" des Regionalhistorikers
Robert Schmidt aus Oschatz an. Der Heimatforscher Reinhard Kißro
aus Ortrand spricht ab 11.45 Uhr "Zur Baugeschichte der Marienburg
in Westpreußen". Anschließend ab 13.30 Uhr unternimmt
der Herzberger Heimatforscher Ulf Lehmann einen neuen Lösungsversuch
auf die Frage "Magdeburg oder Wettin - wer legte den Grundstein
zur Jessener Burg?". Zur Thematik "Herzberg. Ein Wintermärchen.
Zur Stadtgründung vor acht Jahrhunderten" spricht zum Abschluss
der wissenschaftliche Mitarbeiter des Kreismuseums Ralf Uschner. |
Vortrag
zu slawischen Ortsnamen im März im Kranichgrund (Herzberger
Rundschau,
06.01.2016) |
Die
Jubiläen 2016 im Elbe-Elster-Kreis (Herzberger
Rundschau,
02.01.2016) Die Stadt Herzberg begeht in diesem
Jahr ein besonderes Jubiläum. Am 1. Oktober 1816 wurde sie zur
Kreisstadt des Kreises Schweinitz. Der Herzberger Heimatforscher Ulf
Lehmann hat sich intensiv mit der Geschichte von Herzberg als Kreisstadt
beschäftigt. Sachsen hatte 1815 infolge des Wiener Kongresses die
Hälfte seines Territoriums an Preußen verloren. Aus der hiesigen
Region waren das zum Beispiel Herzberg, Liebenwerda, Torgau oder Wittenberg.
1816 wurde als Verwaltungseinheit die preußische Provinz Sachsen
eingerichtet. Am 1. Oktober 1816 hat der erste Landrat Heinrich von
Zeschau seinen Dienst in Herzberg angetreten. Herzberg wurde zum Hauptsitz
des Kreises Schweinitz, der sich schmetterlingsförmig von Listerfehrda
(heute Kreis Wittenberg) bis Langengrassau zog und die Städte Jessen,
Schweinitz, Seyda, Schlieben, Schönewalde und Herzberg umfasste.
Ist es bis 1952 geblieben. 1950 bekam der Kreis lediglich die offizielle
Bezeichnung Kreis Herzberg. Mit der DDR-Verwaltungsreform 1952 hat der
Kreis Herzberg Jessen und Schweinitz abgegeben und dafür, Falkenberg
und Uebigau vom alten Kreis Liebenwerda sowie Züllsdorf vom Kreis
Torgau hinzubekommen. 1993 wurde der Elbe-Elster gebildet. Herzberg
blieb Kreisstadt. |